46. Konzert
Sonntag, 16.1.2022 um 19 Uhr
St. Michael/Rosenheim
(Anfahrt: Westerndorfer Str. 43, 83024 Rosenheim)
Musikalische Andacht
Michael Anderl, Leitung und Texte
Simon Steinkühler, Barockvioline
Annalisa Pappano, Viola da Gamba
Robert Schröter, Orgel
1. anonymus (17. Jh.):
Sonate "Wie schön leuchtet der Morgenstern" für Violine und Basso Continuo in D-Dur
2. William Young (* um 1610; † 1662 in Innsbruck):
Sonata 1 in C-Dur
Adagio-poco Allegro-Adagio-Allegro-Canzon
3. Philipp Heinrich Erlebach (* 1657 in Esens/Ostfriesland; †1714 in Rodolstadt/Thüringen):
Sonata prima in D-Dur für Violine, Viola da Gamba und Basso Continuo
Adagio-Allegro-Affettuoso-Allemande-Courante-Sarabande-Gigue
4. William Young oder Antonio Bertali:
Sonata 2 in d-dorisch
5. Johann Philipp Krieger (* 1649 in Nürnberg; † 1725 in Weißenfels):
Sonata Quinta in G-Dur für Violine, Viola da Gamba und Basso Continuo
Allegro-Adagio-Allegro-Adagio-Allegro-Presto-Courante
45. Konzert
Samstag, 11.12.2021 um 19.30 Uhr
Barockmusik am 3. Advent
Michaelskirche Rosenheim
Anna Steinkühler, Alt
Eva Maria Röll und Simon Steinkühler, Barockvioline, Violoncello da Spalla und Viola d´ Amore
Michael Anderl, Orgel
1. Heinrich Ignaz Franz Biber (* 1644 in Wartenberg, Böhmen; † 1704 in Salzburg):
Partia II in h-moll aus der Sammlung „Harmonia Artificiosa-Ariosa Diversimode Accordata“
für zwei Geigen und Basso Continuo
Praeludium-Allamande-Variatio-Balletto-Aria/Presto-Gigue/Presto
2. Johann Sebastian Bach (* 1685 in Eisenach; † 1750 in Leipzig):
Nr. 3 Rez. „Nun wird mein liebster Bräutigam“ und Nr. 4 Aria „Bereite dich, Zion“
(aus der 1. Kantate des Weihnachtsoratoriums)
3. Antonio Bertali (* 1605 in Verona; † 1669 in Wien):
Sonata a 2 in G-Dur aus dem Gothaer Partiturbuch von 1662
4. Johann Sebastian Bach:
Nr. 19 Aria „Schlafe, mein Liebster, genieße der Ruh“
(aus der 2. Kantate)
5. Heinrich Ignaz Franz Biber:
Partia V in g-dorisch
Intrada-Balletto/Presto-Gigue-Passacaglia
8. Johann Sebastian Bach:
Nr. 31 Aria „Schließe, mein Herze, dies selige Wunder“
(aus der 3. Kantate)
9. Antonio Lucio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien):
Concerto für Viola damore, Streicher und Basso Continuo in A-Dur, RV 396
Allegro-Andante-Allegro
10. Georg Friedrich Händel (* 1685 in Halle an der Saale; † 1759 in London):
Rezitativ „Behold, a virgin shall conceive“ und
Nr. 8 Air “O thou, that tellest good tidings to Zion”
(aus dem Oratorium “Messiah“)
44. Konzert
Sonntag, den 31.10.2021 um 18 Uhr
Christkönig, Rosenheim
(Kardinal-Faulhaber-Platz 10, 83022 Rosenheim)
Barockmusik zu Allerheiligen und Allerseelen
Ausführende:
Anna Steinkühler, Alt
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Susanne Zippe, Barockvioline
Annalisa Pappano, Alt- und Baß-Viola da Gamba
Brigitta Rauschmayer, Viola da Gamba
Fritz Rauschmayer und NN Posaune
Michael Anderl, Orgel
Programmfolge:
1. Johann Heinrich Schmelzer (* um 1623 in Scheibbs; † 1680 in Prag):
aus dem Codex Rost (vor 1688):
Lamente Sopra La Morte Ferdinand III a 4 in h-moll (mit „Todtenglockh“)
2. Johann Philipp Krieger: O Jesu, du mein Leben
für Alt, Violine, Viola da Gamba und Basso Continuo
3. Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704): Balletti Lamentabili à 4
1. Sonata 2. Allemanda 3. Sarabande 4. Gavotte 5. Gigue 6. Lamenti (Adagio)
4. Johann Melchior Gletle (1626-1683)
aus Expeditionis musicae classis IV, Op. 5: Nr. 10. Eja gaude cor meum
5. Benedikt Anton Aufschnaiter (* 1665 in Kitzbühel; † 1742 in Passau)
Sonata S. Ambrosii a 4 in c-dorisch, op. 4/2
6. Johann Melchior Gletle (1626-1683)
aus Expeditionis musicae classis IV, Op. 5: Nr. 11 „Gaudeamus omnes“
7. Johann Heinrich Schmelzer:
aus dem Codex Rost (vor 1688): Lamento a 3
8. Johann Melchior Gletle (1626-1683)
aus Expeditionis musicae classis IV, Op. 5: Nr. 36 „O Jesu rex noster“
43. Konzert
Sonntag, 12.9.2021 um 19.00 Uhr
ST. JOHANN BAPTIST UND HEILIG KREUZ
IN WESTERNDORF AM WASEN
(Am Wasen 70, 83026 Rosenheim)
Italienische Franzosen uvm.
Annalisa Pappano, Pardessus de Viole
Simon Steinkühler, Barockvioline, Violoncello da Spalla und Cembalo
1. Jean-Marie Leclair:
Sonata für 2 Violinen, op.3 Nr.6 in D-Dur
Andante-Allegro-Largo-Allegro ma non troppo
2. Charles Dollé (ca. 1735 – 1755):
Sonata 3 in G-Dur für Pardessus de Viole und Basso Continuo
Adagio-Aria gratioso-Sarabande-Allegro, ma non tropo (!)
3. Johann Sebastian Bach (* 1685 in Eisenach; † 1750 in Leipzig):
Suite Nr. 1 in G-Dur für Cello Solo, BWV 1007
Gespielt auf einem Violoncello da Spalla
Prelude-Allemande-Courante-Sarabande-Menuet I & II-Gigue
4. Jean-Marie Leclair (* 1697 in Lyon; † 1764 in Paris):
Sonata für 2 Violinen, op.3 Nr.1 in G-Dur
Allegro-Allegro ma poco-Allegro
aus den Sonates à deux violons sans basse (1730)
5. Villenoeve/Marin Marais (* 1656 in Paris; † 1728 ebenda):
Suite in G-Dur für Pardessus de Viole und Baß
Prélude-Allemande la Magnifique/Double-Courante-Sarabande-Le Jeu du Volant
Sonntag, den 1.8.2021 um 19 Uhr
Christkönig-Kirche Rosenheim
(Anfahrt: Kardinal-Faulhaber-Platz 10, 83022 Rosenheim)
Virtuose Ensemblemusik des
Süddeutschen Barock
(mit Werken von Muffat, Biber und Weichlein)
mit
Simon Steinkühler und
Eva Maria Röll, Barockvioline
Annalisa Pappano und
Sabina Lehrmann, Viola da Gamba
Michael Rupprecht. Barockvioloncello und
Michael Anderl, Orgel.
Sonntag, 11.7.2021 um 19.00 Uhr
St. Leonhard in Nußdorf am Inn
(Anfahrt: Leonhardiweg 7A , 83131 Nußdorf a.Inn)
Kammermusik des 17. Jahrhunderts von
protestantischen und katholischen Höfen
Mitwirkende
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Annalisa Pappano, Viola da Gamba
Michael Anderl, Orgel
Programmfolge
1. Dietrich Becker (* um 1623 in Hamburg; † 1679 ebenda):
XLI. Sonata à 2. Violino & Viola da Gamba in D-Dur
2. Johann Philipp Krieger (1649 in Nürnberg; † 1725 in Weißenfels):
Sonate op 2/1 in C-Dur für Violine, Viola da Gamba und Basso Continuo
3. Heinrich Ignaz Franz Biber (geb. 1644 in Böhmisch Wartenberg, gest. 1704 in Salzburg):
Sonate V in e-moll (veröffentlicht 1681 in Nürnberg) für Violine und Basso Continuo
4. Johann Philipp Krieger
Sonate op 2/2 in d-moll für Violine, Viola da Gamba und Basso Continuo
5. Mr. Grobe (vermutlich Hamburg um 1690):
Partia in c-moll für Viola d'Amore, Viola da Gamba und Basso Continuo
Allemande-Courante-Gavotte-Sarabande-Gigue
6. Johann Philipp Krieger
Sonate op 2/3 in e-moll für Violine, Viola da Gamba und Basso Continuo
7. Heinrich Ignaz Franz Biber:
Sonate in E-Dur für Violine und Basso Continuo
Zugabe:
Dietrich Becker:
Suite in D-Dur für Violine, Viola da Gamba und Basso Continuo
Allmandt-Courant-Sarabande-Giguæ
Der Eintritt ist frei, ein Kostenbeitrag gern gesehen.
Andacht zur Osterzeit
Sonntag, 18.4.2021 um 17.00 Uhr
Andacht zu Ostern
in der Pfarrkirche Oberaudorf
Anna Steinkühler, Alt
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Susanne Zippe, Barockvioline
Annalisa Pappano, Viola da Gamba
Brigitta Rauschmayer, Violon
Markus Hanke, Orgel
1. Incerti auctore (aus dem Gothaer Pariturbuch von 1662):
Chiaconna (!) a 3: 2 Violin é Viola in C-Dur
2. 1. Dieterich Buxtehude (*um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; †1707 in Lübeck):
„Jubilate Domino“, Kantate für Alt, Viola da Gamba und Basso Continuo in D-Dur, BuxWV 64
3. Incerti auctore (aus dem Gothaer Pariturbuch von 1662):
Ciaconna a 3: 2 Violin é Viol da gamba in C-Dur
4. Johann Philipp Krieger (1649 in Nürnberg; † 1725 in Weißenfels):
„Absorta est mors“
Motette für Alt, zwei Violinen, Viola da Gamba und Basso Continuo in D-Dur
5. Johann Heinrich Schmelzer (* um 1623 in Scheibbs; † 1680 in Prag):
Sonata a 4 aus dem Sacro-profanus Concentus Musicus (1662) in F-Dur
Musikalische Andacht zur Fastenzeit
Sonntag, den 21.2.2021 um 17 Uhr Andacht in der
Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau in Oberaudorf
Anna Steinkühler, Alt
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Susanna Mette, Barockvioline
Stefan Kellermann, Barockviola
Annalisa Pappano, Viola da Gamba
Brigitta Rauschmayer, Violone
Markus Hanke, Orgel
1. Johann Andreas Oswald (geb. 1634 in Weimar; † 1665 in Eisenach)
52. SONATA À2: Violino è Viol: di Gamb: ò verò Tromb (aus dem Gothaer Partiturbuch, 1662) in a-moll
2. Begrüßung
3. Johann Christoph Bach (geb. 1642 in Arnstadt; † 1703 in Eisenach):
Lamento „Ach dass ich Wasser gnug hätte“ für Alt und Streicher
4 Gebet
5. Antonio Bertali (* 1605 in Verona; † 1669 in Wien):
Sonata a 2: Violin e Viola da Gamba (aus dem Gothaer Partiturbuch, 1662) d-dorisch
6. Gebet
7. Antonio Lucio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien):
Stabat Mater in f-moll, RV 621
1. Stabat Mater - Largo
2. Cuius animam - Adagissimo
3. O quam tristis - Andante
4. Quis est homo - Largo
5. Quis non posset - Adagissimo
6. Pro peccatis - Andante
7. Eja Mater - Largo
8. Fac ut ardeat - Lento
9. Amen - Allegro
8. Gebet
9. Johann Andreas Oswald
48. SONATA A.2 Violin è Viola di Gamba (aus dem Gothaer Partiturbuch, 1662) in G-mixolydisch
Sonntag, den 10.1.2021 um 17 Uhr
Pfarrkirche Oberaudorf
Zu Unserer Lieben Frau
(Oberfeldweg 2, 83080 Oberaudorf )
Musikalische Andacht zum Fest Taufe des Herrn
(mit Werken von Gabrieli und Vivaldi)
Annalisa Pappano, Diskantgambe
Eva Maria Röll, Barockviola
Simon Steinkühler, Barockviola und Viola d´ Amore
Michael Rupprecht, Barockvioloncello
Brigitta Gartner, Violon
Markus Hanke, Cembalo
37. Konzert
Sonntag, den 11.10.2020 um 19 Uhr
ST. JOHANN BAPTIST UND HEILIG KREUZ
IN WESTERNDORF AM WASEN
(Am Wasen 70, 83026 Rosenheim)
Barockmusik zum Rosenkranzmonat Oktober
mit den Rosenkranzsonaten zum Freudenreichen Rosenkranz von
Heinrich Ignaz Franz Biber und Triosonaten für Violine und Fagott
von Buchner, Fontana, Rosenmüller und Marini
mit
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Clemens Schlemmer, Dulcian
und
Robert Schröter, Cembalo
1. Giovanni Battista Fontana (* 1598 in Brescia; † 1630 in Padua):
Sonata Nona Fagotto e violino (1641) in F-Dur
2. Heinrich Ignaz Franz Biber (* 1644 in Wartenberg, Böhmen; † 1704 in Salzburg):
Rosenkranzsonate „den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast“ in d-dorisch
Praeludium-Variatio-Aria (Allegro)-Variatio-Adagio-Finale
3. Philipp Friedrich Buchner (* 1614 inWertheim; † 1669 in Würzburg):
Sonata VII aus „Plectrum musicum“ op. 4 in G-mixolydisch
4. Heinrich Ignaz Franz Biber:
Rosenkranzsonate „den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast“ in A-Dur
Sonata-Presto-Allemande-Presto
5. Johann Rosenmüller (* um 1619 in Oelsnitz/Vogtland; † 1684 in Wolfenbüttel):
Sonata Terza a 2 in d-dorisch (1682)
6. Heinrich Ignaz Franz Biber:
Rosenkranzsonate „den du, o Jungfrau, zu Betlehem geboren hast“ in h-moll
Sonata-Courante-Double-Adagio
7. Biagio Marini (* 1594 in Brescia; † 1663 in Venedig):
Sonata undecima per Violino e Fagotto, aus op. 8 in F-Dur
8. Heinrich Ignaz Franz Biber:
Rosenkranzsonate „den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast“ in d-dorisch
Ciacona
9. Philipp Friedrich Buchner:
Sonata VIII aus „Plectrum musicum“ op. 4 in d-dorisch
10. Heinrich Ignaz Franz Biber:
Rosenkranzsonate „den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast“ in A-Dur
Praeludium-Presto-Allemande-Gigue-Sarabande-Double
11. Giovanni Battista Fontana:
Sonata Decima Fagotto e violino
36. Konzert
Sonntag, den 26.7.2020 um 19 Uhr
Pfarrkirche St. Johann Nepomuk, Pfarrer-Gruber-Str. 2, 83483 Bischofswiesen-Winkl
Barockkonzert
Programmfolge
1. Romanus Weichlein (* um 1652 in Linz; † um 1706 in Maria-Haid/Niederösterreich):
SONATA VII a 5 in h-moll aus den „Encænia Musices“ Op. 1 (veröffentlicht 1695 in Innsbruck)
2. Georg Muffat (* 1653 in Mégève, Savoyen; † 1704 in Passau):
Sonata 2 in g-moll aus Armonico tributo (Salzburg, 1682)
Grave - Allegro - Grave - Forte e allegro - Grave - Aria - Grave - Sarabanda - Grave - Borea
3. Romanus Weichlein: SONATA III a 5 in a-moll
4. Antonio Lucio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien):
Concerto con Viola d´ Amore in D-Dur RV 392: Allegro-Largo-Allegro
5. Romanus Weichlein: SONATA IV a 5 in E-mixolydisch
6. Georg Muffat: Sonata da camera 1 in D-Dur aus Armonico Tributo
Grave - Allegro e presto – Allemanda: Grave e forte – Gavotta: Allegro e forte – Grave – Menuet: Allegro e forte
Ausführende
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Susanne Zippe, Barockvioline
Eva Maria Röll, Barockviola
Michael Rupprecht. Barockvioloncello
Clemens Schlemmer, Dulcian
Markus Hanke, Cembalo
35. Konzert
DIESES KONZERT MUSS ZU UNSEREM GRÖSSTEN BEDAUERN CORONA-BEDINGT ENTFALLEN.
Sonntag, den 10.5 2020 um 19 Uhr
Barockmusik zum Marienmonat Mai
mit Werken von Mainrad Spieß, Antonio Bertali, Antonio Vivaldi uvm. mit
Anna Steinkühler, Alt
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Susanne Zippe, Barockvioline,
Sabina Lehrmann, Viola da Gamba
Helmut Weigl, Chitarrone
34. Konzert am
Sonntag, den 1. März 2020 um 19 Uhr in
St. Johann Baptist und Heilig Kreuz in Westerndorf am Wasen
Barockmusik zur Fastenzeit
Programmfolge:
1. Biagio Marini (* 1594 in Brescia; † 1663 in Venedig): Sonata a 4
2. Antonio Lucio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien):
Sinfonia a 4 in h-moll, RV 169 ''al Santo Sepolcro'' für Streicher und Basso Continuo
3. Biagio Marini:
aus PER OGNI SORTE D'STROMENTO Sonate da Chiesa e da Camera A Due, Tre, & a quattro.
Opera XXII, Venetia 1655:
Passacalio a 3. & a 4.
4. Heinrich Ignaz Franz Biber (* 1644 in Wartenberg, Böhmen; † 1704 in Salzburg):
Rosenkranzsonate für Violine und Basso Continuo „Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat“ in c-dorisch
Lamento
5. Giovanni Paolo Cima (* um 1575 in Mailand; † 1630 ebenda):
aus den Concerti Ecclesiastici (Milano 1610): 50. Sonata à 4.
6. Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 1736 in Wien):
SINFONIA "La passione di Gesù Signor nostro" in a-moll
7. Dario Castello (* 1602 in Venedig; † 1631 in Venedig):
aus den SONATE CONCERTATE IN STIL MODERNO, LIBRO II (Venezia 1629): Sonata Decima Quinta a 4
8. Antonio Vivaldi:
Concerto für Viola d'AMore, Streicher und Basso Continuo in a-moll, RV 397
Allegro-Largo-Allegro
9. Giovanni Legrenzi (* 1626 in Clusone bei Bergamo; † 1690 in Venedig):
Sonata Seconda a 4 aus La Cetra (Venedig 1673)
Mitwirkende:
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Stefan Kellermann, Barockvioline
Felicitas Speer, Barockviola
Brigitta Rauschmayer, Viola da Gamba
Markus Hanke, Cembalo
33. Konzert
Sonntag, den 29.12.2019 um 19 Uhr in
St. Johann Baptist und Heilig Kreuz in Westerndorf am Wasen
Weihnachtliche Barockmusik
Christine Sedlmeier, Blockflöten,
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore,
Nagi Uesugi, Barockvioline,
Felicitas Speer, Barockviola und Viola d´ Amore,
Clemens Schlemmer, Dulcian,
Markus Hanke, Cembalo
Programmfolge:
1. Johann Rosenmüller (* um 1619 in Oelsnitz/Vogtl.; † 1684 in Wolfenbüttel):
Sonata Settima a 4 in d-dorisch
2. Angelo Berardi (* um 1636 in Sant’Agata Feltria, Rimini; † 1694 in Rom):
Canzone Sesta für Blockflöte und Basso Continuo aus op. 7
3. Claudio Merulo, auch Claudio da Correggio (* 1533 in Correggio; † 1604 in Parma):
Canzon Decimaottava à 4. & 5. si placet
aus den Canzoni per Sonare con ogni sorte di stromenti. Libro Primo. Venetia, A. Rauerij, 1608
4. Girolamo Alessandro Frescobaldi (* 1583 in Ferrara; † 1643 in Rom):
Canzon Prima à 4. Canto Alto Tenore Basso Sopra Rugier
aus den Canzoni da sonare a una, due, tre et quattro con il Basso Continuo, Libro Primo (Venezia 1634)
5. Maurizio Cazzati (* 1616 in Luzzara; † 1678 in Mantua): LA CAPRARA, Sonata à cinque
6. Heinrich Ignaz Franz Biber (* 1644 in Wartenberg, Böhmen; † 3. Mai 1704 in Salzburg):
Rosenkranzsonate „den du, o Jungfrau, zu Betlehem geboren hast“ in h-moll
Sonata-Courante-Double-Adagio
7. Johann Rosenmüller: Sonata Ottava a 4 in B-Dur
8. Cipriano de Rore (* 1515 oder 1516 in Renaix; † 1565 in Parma) /Giovanni Spadi (1624):
Diminutionen über das Madrigal „Ancor che col partire“
9. Costanzo Antegnati (* 1549 in Brescia; † 1624 ebendort):
Canzon Vigesima "La Moranda", à 5.
aus den Canzoni per Sonare con ogni sorte di stromenti. Libro Primo. Venetia, A. Rauerij, 1608
10. Maurizio Cazzati: Sonata La Bianchina in C-Dur, Op. 35 Nr. 11: I. Allegro - Allegro – Vivace
11. Girolamo Frescobaldi: Canzon Seconda à 4. Canto Alto Tenore Basso Sopra Romanesca
12. Giovanni Valentini (* 1582/1583 in Venedig; † 1649 in Wien):
99. Sonata a 5 in g-dorisch aus dem Gothaer Partiturbuch von 1662
32. Konzert
Donnerstag, den 3.10.2019 um 19 Uhr
in Heilig Blut (Rosenheim)
Venezianische Concerti und Sinfoniae von Vivaldi, Albinoni uvm.
Gabriel Gramesc, Barockoboe
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Sebastian Schlierf, Barockvioline
Susanna Mette, Barockviola
Brigitta Rauschmayer, Viola da Gamba und Blockflöte
Anna Teresa van der Linden, Barockvioloncello
Christoph Ludwig, Cembalo
Programmfolge:
- Tomaso Giovanni Albinoni (* 1671 in Venedig, † 1751 ebenda):
aus den Sinfonie a cinque Opus 2, Sonata V a 5 in B-Dur: Largo-Allegro assai-Grave-Allegro
- Giovanni Benedetto Platti (* 1697 in Padua, † 1763 in Würzburg):
Concerto für Oboe und Streicher in g-moll: Allegro-Largo-Presto
- Tomaso Giovanni Albinoni
Concerto per 2 Oboi e Archi, Op. 7 N°2 in C-Dur: Allegro-Adagio-Allegro
- Tomaso Giovanni Albinoni:
aus den Sinfonie a cinque Opus 2, Sonata IV a 5 in c-moll: Grave-Allegro-Adagio-Allegro
- Christoph Graupner (* 1683 in Kirchberg; † 1760 in Darmstadt):
Concerto a Viola d´ Amore, Viola, 2 Violini, Viola e Cembalo in D-Dur, GWV 317:
Grave-Vivace-Grave-Allegro
- Tomaso Giovanni Albinoni (* 1671 in Venedig, † 1751 ebenda):
aus den Sinfonie a cinque Opus 2, Sonata II a 5 in C-Dur: Largo-Allegro-Grave-Allegro
- Antonio Lucio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien):
Concerto per viola d'amore, 2 corni, 2 oboi e fagotto in fa maggiore RV 97,
(eingerichtet für die heutige Besetzung):
Largo-Allegro-Adagio-Allegro
31. Konzert
Samstag, den 27.7.2019 um 19 Uhr
Concerti von Vivaldi und
Sonatae von Aufschnaitter und Biber
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Susanne Zippe, Barockvioline
Sabina Lehrmann, Viola da Gamba
Michael Rupprecht, Barockvioloncello
Bernhard Müllers, Cembalo
Programmfolge:
- Benedikt Anton Aufschnaiter (* 1665 in Kitzbühel, † 1742 in Passau):
Sonata S. Hieronymi in A-Dur op.4/4
- Antonio Lucio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien):
Concerto "Per la Solennità di San Lorenzo" in F-Dur, RV 286:
- Largo molto e spiccato – II. Allegro molto – III. Largo – IV. Allegro non molto
(Dresdner Manuskript im „Schranck 2“ der Sächsischen Landesbibliothek)
- Heinrich Ignaz Franz Biber, ab 1690 Biber von Bibern, (getauft 12. August 1644 in Wartenberg, Böhmen als Hennericus Pieber; † 3. Mai 1704 in Salzburg):
SONATA IX a 4 in G aus Fidicinium sacro-profanum
- Antonio Vivaldi:
Concerto für Viola d'amore und Streicher in d-moll, RV 394
- Allegro, II. Largo, III. Allegro
- Benedikt Anton Aufschnaiter:
Sonata S. Augustini in C-Dur op.4/3
- Antonio Vivaldi:
Concerto «fatto per la Solennità della S. Lingua di S.Antonio in Padua» in D-Dur, RV 212
- Allegro - II. Grave - III. Allegro
(Dresdner Manuskript im „Schranck 2“ der Sächsischen Landesbibliothek)
30. Konzert
Konzert zu Christi Himmelfahrt
(u.a. mit virtuosen italienischen Sonaten)
Sonntag, den 2.6.2019 um 17 Uhr abends Konzert im Kurparkschlösschen in Herrsching
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Michael Rupprecht, Barockvioloncello
Robert Schröter, Cembalo
1. Girolamo Alessandro Frescobaldi (* 1583 in Ferrara; † 1643 in Rom):
Canzon Prima á due, Canto e Basso
2. Arcangelo Corelli (* 1653 in Fusignano; † 1713 in Rom):
aus den Sonate a violino e violone o cimbalo, erschienen in Rom 1700, op. V, Nr. 1 in D-Dur
I. Grave - Allegro - Adagio - Grave - Allegro – Adagio, II. Allegro, III. Allegro, IV. Adagio, V. Allegro
3. Luigi Rodolfo Boccherini (* 1743 in Lucca; † 1805 in Madrid):
Cellosonate
4. anonymus (Süddeutsch, Ende des 17. Jahrhundetrs):
Suite XIV in d-moll für Viola d´ Amore und Basso Continuo
Preludio-Allemand-Courrante-Gavotte-Gigue-Folies Espagne
Pause
5. Heinrich Ignaz Franz Biber (geb. 1644 in Böhmisch Wartenberg; gest. 1704 in Salzburg):
Sonate "Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist" in C-Dur, (gespielt auf einer Viola d´ Amore)
Intrada-Aria Tubicinium-Allemande-Courante-Double
6. Giuseppe Domenico Scarlatti (* 1685 in Neapel; † 1757 in Madrid):
Cembalosonate
7. Girolamo Alessandro Frescobaldi (* 1583 in Ferrara; † 1643 in Rom):
Canzon Seconda á due - Canto e Basso in
8. Arcangelo Corelli:
Sonata op. V, Nr.12 in d-moll, ("La Follia")
Adagio - Allegro - Adagio - Vivace - Allegro - Andante - Allegro - Adagio - Allegro
Zugabe:
Alessandro Stradella (* 1643 in Bologna; † 1682 in Genua):
Sonata a violino solo e basso in d-moll
29. Konzert
Sonntag, den 10.3.2019 um 20 Uhr
im Refektorium des Karmelitenklosters Reisach (bei Oberaudorf)
Die „Russischen“ Violinsonaten von Ludwig van Beethoven
Robert Schröter, Fortepiano
Simon Steinkühler, Violine und Viola d´ Amore
1. Ludwig van Beethoven (* 1770 in Bonn; † 1827 in Wien):
Violinsonate Nr. 6 in A-Dur, op. 30 Nr. 1 (1802)
Allegro - Adagio - Allegretto con variazioni
2. Ludwig van Beethoven:
Violinsonate Nr. 7 in c-moll, op. 30 Nr. 2 (1802)
Allegro con brio - Adagio cantabile - Scherzo - Finale
3. Franz Joseph Haydn (* 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 1809 in Wien):
Divertimento für Viola d' Amore, Violine und Cello in Es-Dur
1. Adagio (E♭ major)
Arrangement of movement I from the Baryton Trio No.56 in D major, Hob.XI:56
2. Minuet (A♭ major)
Arrangements of part of movement II from the Baryton Trio No.34 in D major, Hob.XI:34, with the trio from the minuet of a trio for viola d'amore, violin and bass by Florian Leopold Gassmann
3. Finale. Presto (E♭ major)
Arrangement of movement III from the Baryton Trio No.78 in D major, Hob.XI:78
(Auskunft gemäß imslp.org)
4. Ludwig van Beethoven:
Violinsonate Nr. 8 in G-Dur, op. 30 Nr. 3 (1802)
Allegro assai - Tempo di minuetto - Allegro vivace
30. Konzert
Samstag, den 1.6.2019 um 15 Uhr im
Kapelle im Altenheim St. Peter in Mühlbach bei Oberaudorf
Konzert zu Christi Himmelfahrt
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Michael Rupprecht, Barockvioloncello
Robert Schröter, Cembalo
1. Girolamo Alessandro Frescobaldi (* 1583 in Ferrara; † 1643 in Rom):
Canzon Prima á due, Canto e Basso
2. Arcangelo Corelli (* 1653 in Fusignano; † 1713 in Rom):
aus den Sonate a violino e violone o cimbalo, erschienen in Rom 1700, op. V, Nr. 1 in D-Dur
I. Grave - Allegro - Adagio - Grave - Allegro – Adagio, II. Allegro, III. Allegro, IV. Adagio, V. Allegro
3. Luigi Rodolfo Boccherini (* 1743 in Lucca; † 1805 in Madrid):
Cellosonate
4. anonymus (Süddeutsch, Ende des 17. Jahrhundetrs):
Suite XIV in d-moll für Viola d´ Amore und Basso Continuo
Preludio-Allemand-Courrante-Gavotte-Gigue-Folies Espagne
5. Heinrich Ignaz Franz Biber (geb. 1644 in Böhmisch Wartenberg; gest. 1704 in Salzburg):
Sonate "Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist" in C-Dur, (gespielt auf einer Viola d´ Amore)
Intrada-Aria Tubicinium-Allemande-Courante-Double
6. Giuseppe Domenico Scarlatti (* 1685 in Neapel; † 1757 in Madrid):
Cembalosonate
7. Girolamo Alessandro Frescobaldi (* 1583 in Ferrara; † 1643 in Rom):
Canzon Seconda á due - Canto e Basso in
8. Arcangelo Corelli:
Sonata op. V, Nr.12 in d-moll, ("La Follia")
Adagio - Allegro - Adagio - Vivace - Allegro - Andante - Allegro - Adagio - Allegro
28. Konzert
Freitag, den 28.12.2018 um 19 Uhr
St. Johann Baptist
(in Westerndorf am Wasen bei Pang: Am Wasen 70, 83026 Rosenheim)
Weihnachtskonzert
Birgit Kuchlmaier, Sopran und Barockviola
Christine Maria Sedlmeyer, Blockflöten
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Brigitta Rauschmayer, Viola da Gamba
Markus Hanke, Cembalo
27. Konzert
Mittwoch, den 3.10.2018 um 19 Uhr
St. Johann Baptist
(in Westerndorf am Wasen bei Pang: Am Wasen 70, 83026 Rosenheim)
Rosenkranzsonaten 3: Die Gorreichen Gesätze
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Markus Hanke, Cembalo und Orgel
26. Konzert
Sonntag, den 29.7.2018 um 19 Uhr
St. Johann Baptist
(in Westerndorf am Wasen bei Pang: Am Wasen 70, 83026 Rosenheim)
Barocke Concerti und Sonaten
von Bach, Vivaldi uvm.
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Susanne Zippe, Barockvioline
Sabina Lehrmann, Viola da Gamba
Michael Rupprecht, Barockvioloncello
Robert Schröter, Cembalo
Wien
1. Johann Heinrich Schmelzer (* um 1623 in Scheibbs; † 1680 in Prag):
Sonata a Quattro, Nr. 8 aus „Sacro-Profanus Concentus Musicus“, (1662) in D-Dur
2. Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 1741 in Wien):
Overtüre in C-Dur, K.356
Ouverture (Grave-Allegro-Grave)-Aria (Allegro)-Menuet-Aire la Volage (Allegro)-Marche des Ecurieus (Presto)-L´inégalitè (Lentement-Prestissimo-Andante-Grave-Prestissimo-Lentement)
Venedig
3. Giovanni Legrenzi (* 1626 in Clusone bei Bergamo; † 1690 in Venedig):
Sonata a 4
4. Antonio Lucio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien):
Concerto in d-moll für Viola d´ Amore und Orchester, RV 395
Allegro-Largo-Allegro
Mitteldeutschland
5. David Pohle (* 1624 in Marienberg; † 1695 in Merseburg):
(aus dem Partiturbuch von 1662) 82. SONATA à 4 À doi Violini, Viol di Gamba è Violon in C-Dur
6. Johann Sebastian Bach (* 1685 in Eisenach; † 1750 in Leipzig):
Concerto für Cembalo und Streicher in g-moll, BWV 1058
ohne Satzbezeichnung-Andante-Allegro assai
25 . Konzert
Sonntag, den 29.4.2018 um 19 Uhr
in St. Johann Baptist
(in Westerndorf am Wasen bei Pang: Am Wasen 70, 83026 Rosenheim)
Barocke Klangpracht a 7
1. Johann Heinrich Schmelzer (* um 1623 in Scheibbs; † 1680 in Prag) : Sonata à 7 in d-moll
2. Antonio Lucio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien):
Concerto RV 95 für drei Violinen, Fagott und Basso Continuo in D-Dur, genannt „La Pastorella„
3. Johann Michael Nicolai (* 1629 in Ulrichshalben bei Weimar; † 1685 in Stuttgart):
aus dem Gothaer Partiturbuch von 1662 Nr. 103: SONATA A 6 in a-moll
4.Christoph Graupner (* 1683 in Kirchberg; † 1760 in Darmstadt): Sinfonia in F-Dur, GWV 577
für Viola d´ Amore, drei Bratschen, Fagott, Violoncello, Violone und Cembalo
Largo/Allegro-Air 1-Air 2-Air 3-Air 4
5. Antonio Bertali (* 1605 in Verona; † 1669 in Wien):
aus dem Gothaer Partiturbuch von 1662 Nr. 100: SONATA a 6 in d-dorisch
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Susanne Zippe, Barockvioline und Barockviola
Felicitas Speer, Barockviola
Sebastian Schlierf, Barockviola
Moritz Nusko, Barockfagott
Anna Teresa van der Linden, Barockvioloncello
Brigitta Rauschmayer, Violone
Christoph Ludwig, Cembalo
Extra-Ankündigung 1
Sonntag, den 13. Mai 2018, 17 Uhr
Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Antwort
(im Rahmen der 26. Bad Endorfer Orgelwochen Kammermusik von Telemann, Graupner, J.S.Bach u.a.)
Claire Genewein, Flauto Traverso
Simon Steinkühler,
Barockvioline, Viola d´Amore
Renate Watzlowik, Viola da Gamba
Judith Trifellner, Orgel, Cembalo
Kartenvorverkauf:
I-Punkt Bad Endorf, Tel: 08053/300850
Pfarrbüro St. Jakobus Bad Endorf, Tel: 08053/40870
Extra-Ankündigung 2
Samstag, 26. Mai 2018 um 19 Uhr
St. Johann Baptist
in Westerndorf am Wasen bei Pang
Ensemble Roccabreve (Berlin)
Veronika Burger, Sopran
Daniel Kurz, Laute/Theorbe
24. Konzert
Sonntag, den 25.2.2018 um 19 Uhr
Heilig-Geist-Kirche Rosenheim
Rosenkranzsonaten 2: Schmerzhafter Rosenkranz
Anna Steinkühler, Alt
Simon Steinkühler, Barockviolinen und Violen d´ Amore
Markus Hanke, Orgel
1. Heinrich Ignaz Franz Biber (getauft 12. August 1644 in Wartenberg, Böhmen; † 3. Mai 1704 in Salzburg):
Rosenkranzsonate für Violine und Basso Continuo
„Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat“
Lamento
2. Giovanni Paolo Colonna (* 1637 in Bologna; † 1695 ebenda):
(aus Sacre Lamentationi della Settimana Santa a voce sola)
Lamentatione del Mercoledi sera
3. Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranzsonate „Jesus, der für uns gegeißelt worden ist“
Allemanda-Sarabanda
4. Giovanni Paolo Colonna:
Lamentatione del Giovedi sera
5. Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranzsonate „Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist“
Sonata-Guigue
6. Giovanni Paolo Colonna:
Lamentatione del Venerdi sera
7. Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranzsonate „Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat“
Sonata-Courente-Finale
8. Heinrich Schütz (* 1585 in Köstritz; † 1672 in Dresden):
aus den „Kleinen geistlichen Konzerten“ Vol 2 - II SWV307
„Was hast du verwirket“ für Alt und Basso Continuo in d-dorisch
9. Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranzsonate „Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist“
Praeludium-Aria
10. Heinrich Schütz:
„In te Domine speravi“, SWV 259, für Alt, Violine und Basso Continuo in a-moll
23. Konzert
Donnerstag, den 28.12.2017, 19 Uhr
Weihnachtliche Barockmusik
(Concerti von Vivaldi uvm.)
Christine Maria Sedlmaier, Blockflöte
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Susanne Zippe, Barockvioline
Tilla Seymann, Viola da Gamba
Markus Hanke, Orgel
22. Konzert
Dienstag, den 3.10.2017 um 19 Uhr
Rosenkranzsonaten Teil 1
(H. I. F. Bibers Sonaten zum Freudenreichen Rosenkranz, umrahmt u.a. von frühbarocken Soli für Dulzian)
Simon Steinkühler, Barockviolinen und Violen d´ Amore
Tilla Seymann, Viola da Gamba
Clemens Schlemmer, Dulcian
Markus Hanke, Orgel
21. Konzert
Sonntag, den 30.7.2017 um 19 Uhr
Barocke Concerti und Suiten
(vom 6. Brandenburgischen Konzert bis zu Ensemblemusik von R. Weichlein, G. Muffat und J. C. F. Fischer)
Simon Steinkühler, Barockvioline, Viola und Viola d´ Amorre
Susanne Zippe, Barockvioline und Viola
Tilla Seymann, Viola da Gamba
Sabina Lehrmann, Viola da Gamba
Michael Rupprecht, Barockvioloncello
Markus Hanke, Orgel und Cembalo
Gastkonzert!!!
Samstag, 20. Mai 2017 um 19 Uhr
Ensemble Roccabreve (Berlin)
(frühbarocke Musik u.a. von Monteverdi, Schütz, Caccini zum Marienmonat Mai)
Veronika Burger, Sopran
Daniel Kurz, Laute/Theorbe
20. Konzert
Sonntag, der 23.4.2017 um 19 Uhr
Österliches Barockkonzert
(Triosonaten von Jan Adam Reincken, umspielt von Orgelwerken des Frühbarock)
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Susanne Zippe, Barockvioline
Tilla Seymann, Viola da Gamba
Jelte Hulzebos (Groningen), Orgel und Cembalo
19. Konzert
Sonntag, den 5.3.2017 um 19 Uhr
Barockmusik zur Fastenzeit
(Geistliche Concerti und Ensemblemusik u.a. von J. Christoph Bach, Tunder, Erlebach und H.I.F.Biber)
Birgit Kuchlmaier, Sopran und Bratsche
Simon Steinkühler, Barockvioline, Barockviola und Viola d´ Amore
Sebastian Schlierf, Barockvioline
Anna Teresa van der Linden, Barockvioloncello
Brigitta Rauschmayer, Viola da Gamba und Violon
Christoph Ludwig, Orgel
Donnerstag, den 29.12.2016 um 19 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Rosenheim
„Weihnachtskonzert mit Musik von Telemann, Graupner und Schein“
mit
Christine Maria Sedlmeyer, Blockflöte,
Simon Steinkühler, Viola d´ Amore und Barockvioline,
Susanne Zippe, Barockvioline,
Ines Wein, Viola d´ Amore und Barockviola,
Tilla Dotzler, Viola da Gamba und
Christoph Teichner, Orgel und Traversflöte
1. Johann Hermann Schein (*1586 in Grünhain; †1630 in Leipzig):
Canzon 23 aus dem „Venuskränzlein“ (1609)
2. Georg Philipp Telemann (*1681 in Magdeburg; †1767 in Hamburg) :
Triosonate für Traversflöte, Viola d´ Amore und Basso Continuo in E-Dur
3. Johann Hermann Schein:
Suite XIV in G-mixolydisch aus dem „Banchetto Musicale“:
Padouana-Gagliarda-Courente-Allemande-Tripla
4. Christoph Grauper:
Triosonate für Viola d'amore, Chalumeau und Continuo in F-Dur, GWV 210
5. Johann Hermann Schein:
Suite VII in a-moll aus dem „Banchetto Musicale“:
Padouana-Gagliarda-Courente-Allemande-Tripla
6. Georg Philipp Telemann:
Ouverture-Suite, TWV 55:a2 in a-moll für Blockflöte und Streicher
Ouverture-Les Plaisirs-Air à l'Italien-Menuet I und II-Réjouissance-Passepied I und II-Polonaise
Sonntag, den 18.9.2016 um 19 Uhr in der
Kapelle des Schlosses Urfahrn bei Oberaudorf
Vorverkauf bei
Tourist-Information Oberaudorf
Kufsteiner Str. 6
83080 Oberaudorf
Tel. +49 (0) 8033 - 30120
„Vivaldi-Concerti a quattro“
Christine Maria Sedlmeyer, Blockflöte
Barbara Nusko-Urthaler, Barockoboe
Felix Nusko, Barockfagott
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Christoph Teichner, Cembalo
1. Antonio Lucio Vivaldi (*1678 in Venedig; †1741 in Wien)
Sonate für Blockflöte, Fagott und Basso Continuo, RV 86 in a-moll
Largo-Allegro-Largo cantabile-Allegro molto
2. Biagio Marini (*1594 in Brescia, †1663 in Venedig):
Sonata terza aus op. 8 (Venedig, 1629) für Violine und Basso Continuo
3. Antonio Vivaldi:
Concerto in D-Dur, RV 94 für Blockflöte, Oboe, Violine, Fagott und Basso Continuo
Allegro-Largo-Allegro
4. Biagio Marini (*1594 in Brescia, †1663 in Venedig):
Sonata quarta aus op. 8 (Venedig, 1629) für Violine und Basso Continuo
5. Antonio Vivaldi:
Concerto in g-moll, RV 105 für Blockflöte, Oboe, Violine, Fagott und Basso Continuo
Allegro-Largo-ohne Tempobezeichnung
6. Johann David Heinichen (*1683, †1729):
Triosonate für Flöte, Viola d´ Amore und Basso Continuo in F-Dur
Affettuoso-Allegro-Adagio-Allegro
7. Antonio Vivaldi:
Concerto in g-moll, RV 107 für Blockflöte, Oboe, Violine, Fagott und Basso Continuo
Allegro-Largo-Allegro
Sonntag, den 31.7.2016 um 19 Uhr
„Virtuoser Barock von Vivaldi bis Weichlein“
(Solokonzerte und Ensemblemusik)
Ausführende:
Simon Steinkühler
Susanne Zippe
Ines Wein
Sabina Lehrmann
Michael Rupprecht
Markus Hanke, Orgel und Cembalo
Programmfolge
1. Romanus Weichlein (* um 1652 in Linz; † um 1706 in Maria-Haid/Niederösterreich):
SONATA II a 5 in g-dorisch aus den „Encænia Musices“ Op. 1 (veröffentlicht 1695 in Innsbruck)
2. Antonio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien):
Concerto "Fatto per la solennità della S. Lingua di S. Antonio in Padua" in D-Dur, RV 212
Allegro-Adagio-Allegro
3. Romanus Weichlein:
SONATA IV a 5 in E-mixolydisch
4. Antonio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien):
Concerto Viola d´ Amore in D-Dur, RV 392
ohne Tempobezeichnung-Largo-Allegro
5. Romanus Weichlein:
SONATA VIII a 5 in B-mixolydisch
6. Antonio Vivaldi:
Concerto für zwei Violinen, zwei Violoncelli und Streicher in G-Dur, RV 575
Allegro-Largo-Allegro
Sonntag, den 24.7.2016 um 19 Uhr
im Atelier der Geigenbauwerkstatt Bernd Ellinger
Küpferlingstraße 4, 83022 Rosenheim
„Romantische Violinsonaten“
1. Karol Maciej Szymanowski (*1882 in Tymoszówka; †1937 in Lausanne):
Sonate pour Piano et Violon, op. 9
Allegro moderato-Andantino tranquillo e dolce-Allegro molto, quasi presto
2. Franz Peter Schubert (*1797 in Wien; †1828 ebendort):
Sonatine in a-moll, D.385
Allegro-Andante-Menuetto-Allegro
3. César Franck (*1822 in Lüttich; † 1890 in Paris):
Allegretto ben moderato-Allegro-Ben moderato: Recitative-Fantasia-Allegretto poco mosso
mit
Julia Keuter, Klavier und
Simon Steinkühler, Violine
Samstag, den 13.2.2016 um 19 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Rosenheim
„Venezianische Barockmusik zur Fastenzeit“
Anna Steinkühler, Alt
Simon Steinkühler, Barockvioline, Cembalo und Viola d´ Amore
Susanne Zippe, Barockvioline
Tilla Dotzler, Viola da Gamba
Christoph Teichner, Orgel
1. Giovanni Legrenzi (*1626 in Clusone bei Bergamo; †1690 in Venedig)
Sonata prima a 3. Due Violini e Viola da brazzo, in C-Dur
2. Antonio Vivaldi (*1678 in Venedig - †1741 in Wien):
Concerto con Viola d´AMore in a-moll, RV 393
ohne Tempobezeichnungen (schnell)-(langsam)-(schnell)
3. Giovanni Legrenzi:
Sonata seconda a 3. Due Violini e Viola da brazzo, in B-mixolydisch
4. Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo; *1699 in Bergedorf; †1783 in Venedig): Triosonate in A-Dur, op. 2 Nr. 3, für Flöte, Violine und Basso Continuo
Un poco andante-Allegro-Adagio-Vivace
5. Giovanni Legrenzi:
Sonata quinta a 3. Due Violini e Viola da brazzo, in D-mixolydisch
6. Antonio Vivaldi:
„Stabat Mater“, RV 621, für Alt und Streicher
1. Stabat mater dolorosa
2. Cujus animam gementem
3. O quam tristis et afflicta
4. Quis est homo
5. Quis non posset contristari
6. Pro peccattis suae gentis
7. Eia mater, fons amoris
8. Fac ut ardeat cor meum
9. Amen
Di, 29.12.2015 um 19 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Rosenheim
„Alles Barock!“
(Weihnachtliche barocke Kammermusik in höchster Vielfalt)
Programmfolge
1. Dieterich Buxtehude (*um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; †1707 in Lübeck) :
aus VII SONATE a doi, Violino & Viola da gamba, con Cembalo, Opera prima, Hamburg 1694
Sonata III in a-moll: Adagio-Allegro-Lento-Vivace-Largo-Presto-Adagio/Lento
2. Dieterich Buxtehude:
Sonata für zwei Violinen und Viola da Gamba in C-Dur, BuxWV 266
3. Dieterich Buxtehude:
"Also hat Gott die Welt geliebet" für Sopran, zwei Violinen und Basso Continuo
4. Heinrich Ignaz Franz Biber von Bibern (*1644 in Wartenberg; †1704 in Salzburg):
Sonata Pastorella in A-Dur für Violine und Basso Continuo
5. Philipp Friedrich Böddecker (*1607 in Hagenau/Elsaß; †1683 in Stuttgart):
"Natus est Jesus" für Sopran und Basso Continuo
6. Dieterich Buxtehude:
aus VII SONATE a doi, Violino & Viola da gamba, con Cembalo, Opera prima, Hamburg 1694
Sonata VI in B-Dur: Vivace-Allegro/Presto-Lento-Allegro/Vivace
7. Alessandro Grandi (*um 1586 auf Sizilien; †1630 in Bergamo):
"O quam tu pulchra es amica mea" für Sopran und Basso Continuo
8. Heinrich Ignaz Franz Biber:
Partia für zwei Viole d´ Amore und Basso Continuo in e-moll
9. Dieterich Buxtehude:
"Herr, wenn ich nur Dich hab" für Sopran, zwei Violinen und Basso Continuo, BuxWV 38
Ausführende:
Veronika Burger, Sopran
Simon Steinkühler und
Ines Wein, Barockvioline und Viola d´ Amore
Tilla Dotzler, Viola da Gamba
Christoph Teichner, Orgel und Cembalo
„Der Rasende Biber...“
(virtuose Ensemblemusik des Hochbarock u.a. von Biber und Schmelzer)
Sa. 31.10.2015 um 19 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Rosenheim
Eva Maria Röll, Barockvioline
Sebastian Schlierf, Barockvioline
Simon Steinkühler, Barockvioline, Barockviola und Viola d´ Amore
Corinna Metz, Viola da Gamba
Brigitta Rauschmayer, Viola da Gamba
Markus Hanke, Orgel
1. Johann Heinrich Schmelzer (* um 1623 in Scheibbs; † 1680 in Prag):
Sonata septima à 5 in A-mixolydisch (aus „Sacro-Profanus Concentus Musicus“, 1662)
2. Heinrich Ignaz Franz Biber von Bibern (* 1644 in Wartenberg; † 1704 in Salzburg):
Partia in g-moll aus „Harmonia Artificiosa“
3. Johann Heinrich Schmelzer:
Sonata nona à 5 in d-dorisch
4. Mr. Grobe (Hamburg um 1680?):
Partia in c-dorisch für Viola d´ Amore, Viola da Gamba und Basso Continuo
5. Johann Heinrich Schmelzer:
Sonata octava à 5 in G-mixolydisch
6. Heinrich Ignaz Franz Biber:
Partia in A-Dur aus „Harmonia Artificiosa“
7. Heinrich Ignaz Franz Biber:
Sonata III à sei in D-Dur (aus den „Sonatae tam Aris quam Aulis servientes“, veröffentlicht 1676)
„Concerti e Sonate“
(fünfstimmige barocke Klangpracht von Vivaldi bis Weichlein)
Sonntag, den 2. August 2015 um 19 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Rosenheim
1. Romanus Weichlein (* um 1652 in Linz; † um 1706 in Maria-Haid/Niederösterreich):
SONATA VII a 5 in h-moll aus den „Encænia Musices“ Op. 1 (veröffentlicht 1695 in Innsbruck)
2. Antonio Vivaldi (* 1678 in Venedig; † 1741 in Wien):
Concerto "per la Solennità di San Lorenzo" in F-Dur, RV 286
Largo molto e spiccato-Andante molto-Largo-Allegro molto
3. Romanus Weichlein:
SONATA IX a 5 in d-dorisch
4. anonymus (1. Hälfte des 18. Jh.):
Trio in C-Dur für zwei Viole d´ Amore und Basso Continuo
Sonata.adagio-Allegro-Sarabande-Allegro-Giga.allegro
5. Romanus Weichlein:
SONATA III a 5 in a-moll
6. Antonio Vivaldi:
Concerto für zwei Violoncelli und Streicher in g-moll, RV 531
Allegro-Adagio-Allegro
mit
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore,
Anita Knöferle, Barockvioline
Ines Wein, Barockvioline, Barockviola und Viola d´ Amore
Sabina Lehmann, Barockvioloncello und Viola da Gamba
Michael Rupprecht, Barockvioloncello und
Markus Hanke, Orgel
Mittwoch, den 13.5.2015 um 20 Uhr in der
Schloßkapelle Urfahrn bei Oberaudorf
„Mozarts Vorbilder“
(Sonaten für Klavier, Violine und Viola d´ Amore von Mozart, Schuster und J. Haydn)
mit
Simon Steinkühler, Violine und Viola d´ Amore und
Robert Schröter, Hammerflügel
1. Wolfgang Amadeus Mozart (* 1756 in Salzburg, Fürsterzbistum Salzburg; † 1791 in Wien): Sonate für Klavier und Violine in C-Dur, KV 296
Allegro vivace-Andante sostenuto-Rondo: Allegro
2. Joseph Schuster (geb. 1748 in Dresden, gestorben ebenda 1812):
Divertimento IV in G-Dur für Klavier und Violine
Andante-Allegro-Alla Polacca
3. Franz Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 1809 in Wien) : Adagio für Viola D´ amore und Baß in D-Dur
4. Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate für Klavier und Violine in A-Dur, KV 526
Molto Allegro-Andante-Presto
Vorverkauf bei den Musiktagen Oberaudorf: Tel. 08033/30120
Freitag, den 20.2.2015 um 19 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Rosenheim
„Im Auftrage des Hauses Wittelsbach“
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Helmut Riebl, Barockvioline
Elizabeth Fadel, Cembalo
Programm:
1. Arcangelo Corelli (*1653 in Fusignano; †1713 in Rom)
(tätig für Johann Wilhelm von der Pfalz (Düsseldorf)):
Sonata XII in A-Dur, op. 3 Nr. 12, für zwei Violinen und Basso Continuo
2. Giovanni Bassano (* um 1558; † 1617):
Diminutionen über „Susanna ung jour“ von
Orlando di Lasso (* 1532 in Mons, Burgund; † 14. Juni 1594 in München)
(ab 1557 in Diensten Herzog Albrechts V. von Bayern)
3. Biagio Marini (* 1594 in Brescia; † 1663 in Venedig):
Capriccio che due Violini sonano quattro parti, aus op. 8, Venedig 1629,
(gewidmet
SER.mo SIG.r VOLFGANGO VILLELMO
Conte Palatino del Reno, Duca di Baviera, Guigliers, Cleves, & Berg. &c.)
4. Girolamo Frescobaldi (* 1583 in Ferrara; † 1643 in Rom)
(Lehrer mancher später stilbildender deutscher Barockkomponisten):
Toccata Prima aus dem Libro Primo, gedruckt in Rom 1637
5. Arcangelo Corelli:
Sonata XI in d-moll, op. 1 Nr. 11, für zwei Violinen und Basso Continuo
6. Karl Joseph Toeschi (getauft 11. November 1731 in Ludwigsburg; †1788 in München)
(in Diensten Karl Theodors):
Sonate für Viola d´ Amore und Baß in D-Dur
Allegro moderato-Adagio-Tempo di Minuetto
7. Johann Caspar von Kerll (* 1627 in Adorf; † 1693 in München)
(von 1656 bis 1674 Leiter der Hofkapelle und Oper in München):
Ciacona in C, München (1676) für Orgel
8. Biagio Marini:
Symfonia a 2. Violini ò Cornetti „La Martinenga“, aus „Affetti Musicali“, op. 1, Venedig 1617
9. Arcangelo Corelli:
Sonata in G-Dur, op. 4 Nr. 10, für zwei Violinen und Basso Continuo
Weihnachtliches Barockkonzert
am Sonntag, den 28.12.2014 um 19 Uhr
(mit Concerti von Vivaldi, Aufschnaiter uvm)
Christina Maria Sedlmeier, Blockflöte
Ines Wein, Barockviola und Viola d´ Amore
Christoph Teichner, Orgel und Traversflöte
Joseph Steinkühler, Barockvioloncello
Simon Steinkühler Barockvioline Viola d´ Amore und Orgel
Programm:
1. Antonio Vivaldi (geb. 1678 in Venedig, gest. 1741 in Wien):
Concerto für Blockflöte, Violine und Basso Continuo in D-Dur, RV 92
Allegro-(Andante)-Allegro
2. Christoph Graupner (geb. 1683 in Kirchberg, gest. 1760 in Darmstadt):
Sonata a Viola d´ Amour e Flauto Traverso e Cembalo in D-Dur
(Allegro)-(Tempo Ordinario)-Largo-(wiederum ohne Tempoangabe)
3. Antonio Vivaldi: Concerto für Flöte, Violine und Basso Continuo in g-moll, RV 106
(Allegro)-Largo-Allegro
4. Heinrich Ignaz Franz Biber (geb. 1644 in Böhmisch Wartenberg, gest. 1704 in Salzburg):
Sonata Pastorella für Violine und Basso Continuo in A-Dur
5. Benedikt Anton Aufschnaiter (geb.1665 in Kitzbühl, gest. 1742 in Passau):
Concerto della Prosperità in F-Dur für Viola d´ Amore, Flauto Gallico, Oboe und Viole
Ouverture/Presto-Ballo-Menuet 1-Menuet 2- Bouree-Rondeau-Riguadon-Menuet-Gigue
Antonio Vivaldis Concerti hatten Vorbildcharakter in Deutschen Landen. Auch Bach kannte sie und bearbeitete sie zahlreich. Das Concerto für Blockflöte, Violine und Basso Continuo stellt einen Sonderfall dar: Einerseits verlangt es von den beteiligten Musikern spieltechnisch viel ab, wie es in Solokonzerten üblich ist. Andrerseits fehlt das begleitende Orchester, welches nur in Form des Generalbasses auf eine Person reduziert auftritt.
Christoph Graupner und Vivaldi teilen die Vorliebe für die Viola d´ Amore. Während der Venezianer gleich sechs Solokonzerte für das exotische Instrument schrieb, übertrifft der Darmstädter Hofkapellmeister ihn weit. Er hat am meisten überhaupt für dieses Instrument geschrieben. Die Sonata in D-Dur entspricht dem klassischen Schema der Triosonate mit zwei gleichberechtigten konzertierenden Oberstimmen und einem begleitenden Generalbaß.
Heinrich Ignaz Franz Biber, der Salzburger Hofkapellmeister, war ein Meister der Scordatura, also der verschiedenen Verstimmungen einer Geige. Eine Viola d´ Amore ist im Grunde nichts anderes, die Saiten werden passend zur Tonart des zu spielenden Stücks umgestimmt. Von Biber ist ein sehr umfangreiches und kompliziertes Trio für zwei Viole d´ Amore auf uns gekommen.
Passau stand unter dem Einfluß der kulturellen und geistlichen Hauptstadt Salzburg. So ist es nicht verwunderlich, daß der Passauer Domkapellmeister Benedikt Anton Aufschnaiter auch Werke für dieses Instrument schrieb. Das „Concerto della Prosperità“ trägt jedoch einen trügerischen Titel: Die als „Concerto“ bezeichnete Folge von Tanzsätzen entspricht dem damals stark in Mode gekommenen Französischen Stil der Orchestersuite mit Französischer Ouvertüre zu Beginn.
„Mozart-konkurrenzlos?“
am Samstag, den 25.10.2014 um 19 Uhr
Simon Steinkühler, Violine und Viola d´ Amore
Robert Schröter, Hammerflügel
Programm:
1. Wolfgang Amadeus Mozart (geb. 1756 in Salzburg, gest. 1791 in Wien):
Sonate für Violine und Klavier in e-moll, KV 304 (1778)
Allegro-Tempo di Menuetto
2. Joseph Martin Kraus (geb. 1756 in Miltenberg, gest. 1792 in Stockholm):
Sonate für Violine und Basso Continuo in d-moll, VB 157 (1777)
Allegro-Andante-Allegro
3. Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate für Violine und Klavier in A-Dur, KV 305, (1778)
Allegro-Tempo di Menuetto
4. Karl Joseph Toeschi (geb. 1731 in Ludwigsburg, gest. 1788 in München):
Sonate für Viola d´ Amore und Basso Continuo in D-Dur
Allegro moderato-Adagio-Tempo di Menuetto
5. Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate für Violine und Klavier in D-Dur, KV 306, (1778)
Allegro con spirito-Andante cantabile-Allegretto
Mozart-konkurrenzlos? In diesem Programm werden zwei Zeitgenossen Mozarts von drei Violinsonaten des Salzburgers umrahmt. Joseph Martin Krausens Lebensdaten decken sich erstaunlich genau mit denen Mozarts. Beide starben sehr früh mit nur einem Jahr Abstand. Während die Mozartsonaten den Pianisten schwer heranziehen und dem Geiger etwa 40% Solo-Anteil am Werk belassen, stehen Kraus und Toeschi noch in der Tradition der generalbaßbegleiteten Solosonate. Unter der Solostimme steht ein begleitender Baß mit Ziffern, die die Art der zu improvisierenden Begleitakkorde angeben. Formal jedoch sehen wir die große Gemeinsamkeit einerseits mit Toeschi, eine Sonate durch ein Menuet enden zu lassen, andererseits wie Kraus eine Dreiteiligkeit „schnell-langsam-schnell“ anzustreben.
Joseph Martin Kraus genoß seine musikalische Ausbildung in Mannheim und war nach einer langen Studienreise durch Europa Schwedischer Hofkapellmeister. Er war sogar auf jenem berühmten Maskenball anwesend, auf welchem der König Gustav III 1792 ermordet wurde und welcher später Giuseppe Verdi den Stoff für die gleichnamige Oper lieferte. Auch die für diesen Anlaß komponierte Trauermusik von Kraus ist erhalten.
Karl Joseph Toeschi war unter Kurfürst Karl Theodor erst in Mannheim und dann in München tätig, nachdem der Wittelsbacher Hof 1778 wegen der anstehenden Thronfolge umgezogen war.
Wie sein Nachname zeigt, war Toeschi ein Musiker „mit Migrationshintergrund“. Die Herrscher Mitteleuropas stellten im Zeitalter des Barock bevorzugt Italiener an, oder schickten einheimische Musiker nach Süden zur Ausbildung, um die musikalisch-stilistischen Neuheiten an ihren Hof zu holen. Toeschi ist ein Vertreter der „Mannheimer Schule“, die man schon der Epoche „Klassik“ zuordnet.
„Die Achse Venezia-Dresda-Darmisdadt“
am Samstag, den 2. August 2014 um 19 Uhr
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´ Amore
Susanne Zippe, Barockvioline
Ines Wein, Barockvioline, Barockvioline, Barockviola und Viola d´ Amore
Sabina Lehrmann, Violoncello piccolo
Michael Rupprecht, Violoncello
Markus Hanke, Orgel
Programm:
1. Christoph Graupner (geb. 1683 in Kirchberg, gest. 1760 in Darmstadt):
Ouverture a Viola d´ Amore 2 Violini Viola e Cembalo in d-moll
Ouverture-Rondeau-Largo:Air-Bourreé-Sarabande-Menuet altern.-Menuet 2-Chaconne
2. Giovanni Rosenmiller (geb. um 1617 in Oelsnitz/Vogtland, gest. 1884 in Wolfenbüttel)
Sonata Undezima in A-Dur (1682)
3. Antonio Vivaldi (geb. 1678 in Venedig, gest. 1741 in Wien):
Concerto für zwei Violinen, zwei Violoncelli und Streicher in D-Dur, RV 564
Allegro-Largo-Allegro
4. Giovanni Rosenmiller
Sonata Dezima à 5 in F-Dur (1682)
5. Christoph Graupner: Concerto a Viola d´ Amore, 2 Violi, Viola e Cembalo in D-Dur
Vivace-(Adagio)-Vivace
Keiner der drei Komponisten wirkte etwa längere Zeit in Dresden. Christoph Graupner war Darmstädter Hofkapellmeister, Johann Rosenmüller „zwangsweise“ in der Funktion als Posaunist an S. Marco im Venezianischen Exil. Er war wegen eines Päderastievorwurfs während seiner Tätigkeit an der Leipziger Thomasschule polizeilich gesucht. Und Vivaldi war meist in Venedig, z.B. als Geigenlehrer am Ospedale della Pietà, dem Waisenhaus mit dem weltberühmten Mädchenorchester.
Im Folgenden sehen wir allerdings eine „Musikalische Globalisierung“ auch schon im Barock: Trotz erheblich schwierigerer Reise- und Kommunikationsbedingungen als heute herrschte ein reger Austausch zwischen den drei im Motto des Konzerts genannten Städte.
Johann Rosenmüllers etwa 25-jähriger Aufenthalt in Venedig ließ seinen Kompositionsstil sich völlig verändern. So hören wir heute zwei Sonaten, die dem „Stile Nuovo“, also dem konzertierenden Stil zuzurechnen sind, wie er in Venedig wesentlich geprägt wurde. Jeder Musiker ist dabei ein Solist.
Antonio Vivaldis Kompositionen sind zu einem großen Teil ausgerechnet in der „Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek“ Dresden erhalten, weil der König seinen Konzertmeister Johann Georg Pisendel mehrmals zu Vivaldi zur Fortbildung schickte und eine gewaltige Sammlung von Abschriften Vivaldi´scher Werke anfertigen ließ, die bis heute im „Schranck II“ erhalten sind.
Vivaldi war zwar wohl zeitlebens nie in Darmstadt, 1718 wechselte er jedoch nach Mantua, um in Diensten eines gewissen S.A.S. Il Sig'r Principe Filippo Langravio d’Hassia Darmistadt. Opern zu schreiben. Philipp von Hessen-Darmstadt war seinerzeit nämlich, nach einer Konversion zum Katholizismus, Gouverneur von Mantua.
Christoph Graupner hingegen war tatsächlich der Darmstädter Hofkapellmeister und hinterließ uns eine Vielzahl von Werken für Viola d´ Amore wie kein zweiter Komponist. Sie entstanden für den ebenso am Hessischen Hofe beschäftigten Musiker Johann Jacob Kress. Das damals verwendete Instrument befindet sich noch heute in Privatbesitz in Frankfurt.
„Bachs schärfste Konkurrenten“
am Samstag, den 8.3.2014 um 19 Uhr
Christiane Kneer, Traversflöte
Simon Steinkühler, Barockvioline und Viola d´Amore
Joseph Steinkühler, Barockcello
Christoph Teichner, Cembalo
Programm:
1. Georg Philipp Telemann (geb. 1682 in Magdeburg, gest. 1767 in Hamburg):
Pariser Quartett in e-moll für Traversflöte, Violine, Violoncello und Cembalo
Prèlude (A discretion-Tres vite-A discretion)-Un peu Gay-Vite-Gracieusement-Distrait-Modéré
2. Johann Adolf Scheibe (geb. 1708 in Leipzig, gest. 1776 in Kopenhagen):
Sonate für Flöte oder Violine und Cembalo obligato Nr. 2 in h-moll
Adagio-Allegro-Affettuoso-Vivace
3. Johann Sebastian Bach (geb. 1685 in Eisenach, gest. 1750 in Leipzig):
Trio für Traversflöte, Violine und Basso Continuo in c-moll aus dem „Musicalischen Opfer“
Largo-Allegro-Andante-Allegro
4. Christoph Graupner (geb. 1683 in Kirchberg, gest. 1760 in Darmstadt):
Trio a Viola d´ Amore, Chalumeau( heute mit Violocello) e Cembalo in F-Dur
Largo-Allegro-Andante-Vivace
5. Georg Philipp Telemann:
Pariser Quartett in D-Dur für Traversflöte, Violine, Violoncello und Cembalo
Concerto II: Allegro-Affettuoso-Vivace
Als im Juni 1722 der Thomaskantor Johann Kuhnau verstarb, wollte der Rat der Stadt den freien Posten mit einem namhaften Musiker besetzen. An Bach, der von Fachleuten als Orgelvirtuose verehrt wurde, aber als Komponist wenig bekannt war, dachte niemand. Zunächst favorisierte man den damals weltberühmten Komponisten Georg Philipp Telemann. Dieser schien nicht abgeneigt zu sein, an den Ort seiner studentischen Erfolge zurückzukehren, benutzte aber den ehrenvollen Ruf aus Leipzig, um bei seiner Hamburger Kirchenbehörde eine Gehaltsaufbesserung zu erwirken und sagte schließlich Leipzig ab. Andere Bewerber sagten den Ratsherren nicht zu oder schreckten vor der Verpflichtung zurück, in der Thomasschule Lateinunterricht geben zu müssen. Mit dem Darmstädter Kapellmeister Christoph Graupner, einem ehemaligen Thomaner und Studenten der Leipziger Universität, glaubte man den Richtigen gefunden zu haben, doch sein Dienstherr gab ihn nicht frei. Erst als Graupner Bach im April 1723 als einen "Musicus ebenso starck auf der Orgel wie erfahren in Kirchensachen und Capell-Stücken" empfohlen hatte, war man in Leipzig bereit, Bach als Thomaskantor zu gewinnen. "...da man nun die besten nicht bekommen könne, müße man mittlere nehmen..." war dazu im Ratsprotokoll zu lesen.
(http://www.uni-leipzig.de/~agintern/uni600/ug151.htm)
Bezüglich Johann Adolph Scheibe wird hier seine berühmte kritische Bemerkung gegen Bachs Musik wiedergegeben:
aus J. A. Scheibe: Critischer Musikus. Das 6 Stück.
„Dienstags, den 14 May, 1737.
<62> Der Herr ... ist endlich in ... der Vornehmste unter den Musicanten. Er ist ein außerordentlicher Künstler auf dem Clavier und auf der Orgel; und er hat zur Zeit nur einen angetroffen, mit welchem er um den Vorzug streiten kann. Ich habe diesen grossen Mann unterschiedenemale spielen hören. Man erstaunet bey seiner Fertigkeit, und man kan kaum begreifen, wie es möglich ist, daß er seine Finger und seine Füsse so sonderbar und so behend in einander schrencken, ausdehnen, und damit die weitesten Sprünge machen kan, ohne einen einzigen falschen Ton einzumischen oder durch eine so heftige Bewegung den Körper zu verstellen.
Dieser grosse Mann würde die Bewunderung ganzer Nationen seyn, wenn er mehr Annehmlichkeit hätte, und wenn er nicht seinen Stücken durch ein schwülstiges und verworrenes Wesen das Natürliche entzöge, und ihre Schönheit durch allzugrosse Kunst verdunkelte. Weil er nach seinen Fingern urtheilet, so sind seine Stücke überaus schwer zu spielen; denn er verlangt, die Sänger und Instrumentalisten sollen durch ihre Kehle und Instrumente eben das machen, was er auf dem Claviere spielen kann. Dieses aber ist unmöglich. Alle Manieren, alle kleine Auszierungen, und alles, was man unter der Methode zu spielen versteht, drücket er mit eigentlichen Noten aus, und das entzieht seinen Stücken nicht nur die Schönheit der Harmonie, sondern es machet auch den Gesang durchaus unvernehmlich. [Alle Stimmen sollen mit einander, und mit gleicher Schwierigkeit arbeiten, und man erkennet darunter keine Hauptstimme. Kurz: Er ist in der Musik dasjenige, was ehmals der Herr von Lohenstein in der Poesie war. Die Schwülstigkeit hat beyde von dem Natürlichen auf das Künstliche, und von dem Erhabenen auf das Dunkle geführet; und man bewundert an beyden die beschwerliche Arbeit und eine ausnehmende Mühe, die doch vergebens angewendet ist, weil sie wider die Vernunft [streitet.“
(Quelle: http://www.koelnklavier.de/quellen/scheibe-birnb/_index.html#scheibe_text)
Konzerte 2013
Weihnachtliche Barockmusik
von Vivaldi und Biber u.a.
Programm:
1. Antonio Vivaldi (geb. 1678 in Venedig; gest. 1741 in Wien):
Violinkonzert in f-moll, genannt "L’Inverno" – "Der Winter" op. 8, RV 297
Allegro non molto-Largo-Allegro
2. Johann Heinrich Schmelzer (geb. um 1623 in Scheibbs, gest. 1680 in Prag)
Sonata Pastrorella für zwei Violinen und Basso Continuo in G-Dur
3. Heinrich Ignaz Franz Biber (geb. 1644 in Böhmisch Wartenberg; gest. 1704 in Salzburg):
Sonata Pastorella in A-Dur für Violine und Basso Continuo
4. Wilhelm Ganspöckh (geb. 1687 in Adelshausen/Oberbayern, gest. 1770 in Stift Ranshofen/
heute OÖ):
Ouverture ex A für zwei Viole d´ Amore
Ouverture-Gavott-Menuet-Bourée-Hornepippe-Gigue-Chaccone
5. Heinrich Ignaz Franz Biber:
Rosenkranzsonate "Den du, o Jungfrau, geboren hast" in h-moll für Violine und Basso Continuo
6. Antonio Vivaldi:
Concerto "II Riposo - Per il Santo Natale" (Weihnachtskonzert) RV 270 in E-Dur
Allegro-Adagio-Allegro
Zugabe: Schmelzer-Tubicinium aus dem Partiturbuch
anonymus (17. Jh, aus dem Gothaer Partiturbuch): Sonata 104 aus "Partiturbuch"
Ausführende:
Simon Steinkühler Violine und Viola d´ Amore
Ines Wein Violine und Viola d´ Amore
Erika Sugimoto Violine
Michael Steinkühler Viola da Gamba
Anna Steinkühler Violoncello
Brigitta Rauschmayer Violone
Christoph Ludwig Cembalo und Orgel
Heute erklingen vier Stücke, für die die Weihnachtszeit oder eben der Winter den Entstehungsanlaß boten. Man spricht von Programmusik, da ein außermusikalisches Ereignis konzeptionell zugrunde liegt. Das mittlere Stück ist eine Suite (Folge von Tanzsätzen) des Augustiner Chorherrn Wilhelm Ganspöckh für zwei Viole d´ Amore, um das herum sich zwei Violinsonaten des Salzburger Hofkapellmeisters und Violinviruosen Heinrich Ignaz Franz Biber gruppieren, als Anfang und Schluß flankieren zwei Vivaldi-Violinkonzerte. Als Ausflug in die volksmusikalisch beeinflußte Kunstmusik erklingt die Sonata Pastorella des Wiener Hofkapellmeisters Johann Heinrich Schmelzer.
Wie nun beziehen die einzelnen Werke Stellung zum Weihnachtsgeschehen?
1. Der berühmte "Winter" aus den "Quattro Stagioni" ignoriert Weihnachten und schildert im ersten Satz die unangenehmen Nebel, die eisigen Winde, die eingefrorenen Füße und die klappernden Zähne. Im Finale steigert sich die Abneigung gegen diese Jahrezeit wegen der großen Sturzgefahr auf dem Eis, zum Schluß findet ein Krieg aller Winde zugleich statt.
2. Der Niederösterreicher Schmelzer hingegen setzt mehrere damals wohl sehr bekannte Hirtenmotive für zwei Geigen mit Begleitung und unterstützt das rührende, gefühlvolle Moment in Bezug auf Weihnachten. Im weiteren Verlauf des Stückes hört man vielleicht sogar einen Jodler heraus.
3. Biber hingegen verarbeitet dieselben wohl alpenländischen Motive zu einer etwas sportlicheren Violinsonate.
5. Seine Rosenkranzsonate über das Fest der Geburt Christi hingegen steht erstaunlicherweise in h-moll, einer Tonart, die oft mit Leid und Tod assoziiert wird. Auch der eher kontemplative Charakter des Stückes läßt uns den sehr ernsten Inhalt erraten. Im Notenbild erkennt der Spieler einige Chiasmen, also das Kreuzessymbol, wenn man den ersten mit dem vierten Notenkopf, sowie die mittleren beiden Töne einer bestimmten Vierergruppe miteinander verbindet. Die Stimmung der Geige weicht stark von der konventionellen ab: Die unteren beiden Saiten müssen um eine große Terz hinaufgestimmt werden. Die nun viel höhere Spannung erzeugt einen zur eigentlichen Komposition kontrastierenden Klangcharakter. Warum Biber nun sich dieser unerwarteten Mittel im Zusammenhang mit dem für uns mit doch positiven Erfahrungen besetzten Weihnachtsfest bedient, sagt der Komponist uns im langsamen Schlußteil dieser Sonate selbst. Dort nämlich finden wir ein größeres Selbstzitat des Meisters, indem er an einer ganz bestimmten Stelle fast wörtlich eine Stelle aus der Einleitung seiner Kreuzigungssonate erklingen läßt.
In der Christlichen Kunst findet man häufiger die Verbindung des Idylls Maria und Jesuskind mit auf den grausamen Kreuzestod vorausweisenden Symbolen. Was bei Biber der musikalische Hinweis ist, ist bei den Malern wegen seiner Vorliebe für Disteln (Anspielung auf die spätere Dornenkrönung) der Stieglitz (siehe Abbildung von "Madonna und Kind mit Distelfink" von Giovanni Battista Tiepolo).
(Simon Steinkühler)
Kapelle des Klinikums Rosenheim
Kammermusik des 18. Jahrhunderts aus den Fürstbistümern Salzburg und Passau
mit
Simon Steinkühler Viola d´ Amore und Violine
Erika Sugimoto Violine
Susanna Mette Violine und Viola
Anna Steinkühler Violoncello
Christoph Ludwig Cembalo
Programm:
Benedikt Anton Aufschnaiter (geb. 1665 in Kitzbühel; gest. 1742 in Passau):
Sonata S. Marci in F-Dur, op. 4/6
Heinrich Ignaz Franz Biber (geb. 1644 in Böhmisch Wartenberg; gest. 1704 in Salzburg):
Sonata a 4 in A-mixolydisch
Benedikt Anton Aufschnaiter:
Concerto della Prosperità in F-Dur, op. deest (mit Viola d´Amore statt Violine I)
Ouverture-Ballo-Menuet 1 und 2-Bouree-Rondeau-Riquadon-Menuet-Gigue
Heinrich Ignaz Franz Biber:
Rosenkranzsonate passend zu Ostern "Jesus, der von den Toten auferstanden ist" in G-Dur
Heinrich Ignaz Franz Biber:
Sonata IX aus "Fidicinium Sacro-Profanum" in G-mixolydisch
Zum Programm:
Der erste Komponistenname steht im Widerspruch zur Konzertankündigung. Allerdings erlauben wir Albertini heute einen „Gastauftritt“ in diesem Programm, nicht nur wegen des mit Biber übereinstimmenden Geburtsjahres, sondern vor allem wegen der erstaunlichen stilistischen Gemeinsamkeit zur letzten heute erklingenden Sonate Bibers: Beide Komponisten waren zur selben Zeit und fast am selben Ort als Violinvirtuosen berühmt, und prüfen noch heute jeden Geiger mit hohen Lagen und schnellen Tempi. Zudem zeichnen sich diese Sonaten durch reichhaltigste Affektwechsel auf kleinstem Raum aus. Man spricht vom „phantastischen“ Stil. Auch die Wahl der Tonart ist bei beiden Werken extrem: H-moll ist der traditionell mit Leid und Tod assoziierte modus (Ton-Art) (siehe auch z.B. „Es ist vollbracht“ in der Bach´schen Johannespassion), E-Dur die am äußersten Rand der mit einer mitteltönig gestimmten Continuo-Orgel noch ausführbare Tonart. H-Dur beinhaltet bereits „Wolfsterzen“, die wesentlich größer als rein und deshalb unharmonisch sind.
Die Stückauswahl des heutigen Programms wurde passend zur jetzigen Zeit im Kirchenjahr vorgenommen: H-moll erinnert uns noch an die vergangene Passionszeit, die Ostersonate Bibers zitiert den auch heute noch bekannten Hymnus „Surrexit Christus hodie“ und auch das Lied „Allein Gott in der Höh sei Ehr“. Die Geige muß für dieses Stück präpariert werden, indem die mittleren Saiten überkreuzt werden, ein religiös zu deutendes Symbol für Christi Tod, der an Ostern überwunden wird.
Was sucht eine „Battaglia“, also eine Schlachten-Musik, die Kriegslärm mit Trommeln und hohen Schwegeln imitiert, in einem geistlichen Konzert? Man staunt nicht schlecht, wenn man die dann folgende Sonate mit der Thematik der Himmelfahrt Christi (Das Hochfest feierten wir am Donnerstag.) ebenso mit einem „Tubicinium“, also einer Trompetenfanfare beginnen hört. Im Gegensatz zur heutigen Zeit, wo wir im Kriegsfall sogar mit der Auslöschung unserer Zivilisation rechnen müssen, sah man einen „Waffengang“ damals als ein legitimes Mittel zur Durchsetzung eigener politischer Interessen. Selbst der Friedensfürst Jesus Christus fährt mit Pauken und Trompeten in den Himmel auf. Die Tonrepetitionen der Intrada sind als „concitato“ zu sehen, ein typisches rhetorisches Mittel der Barockmusik zum Ausdruck von Kampf (Christus siegt über den Tod.). Nach dem darauf folgenden Tubicinium („Trompetenstück“ mit Imitation eines Blechbläser-Chores durch einen Streicher) beenden drei Tanzsätze diese Sonate. Am Ende des 17.Jahrhunderts war die Stilisierung z.B. einer Allemande soweit fortgeschritten, daß aus der ursprünglichen weltlichen Gebrauchsmusik auch kirchliche werden konnte.
Nun nähern wir uns dem baldigen Pfingstfest: Eine Toccata ist eine sehr freie Form mit vielen kleinen Abschnitten, die teils virtuos und solistisch sein können, dann aber wieder strenge fugierte Kompositionstechnik aufweisen. Die dem Heiligen Geist gewidmete Sonate Bibers beginnt ebenso gleichsam wie eine niedergeschriebene Improvisation. Fliegendes Staccato und schnelle Arpeggien symbolisieren wohl das Herabkommen des Heiligen Geistes auf die Jünger. Nach diesem programmatischen Beginn endet das Werk wiederum mit drei konventionellen Tanzsätzen. Besondere klangliche Effekte bewirkt bei dieser Sonate die Scordatur („Verstimmung“) der Geige, welche hier einen A-Dur-Akkord ergibt, also die „Dominante“ zur Grundtonart. Bei einer Viola d´ Amore (heute bei der Himmelfahrts-Sonate im Einsatz) hat man grundsätzlich eine Stimmung zu wählen, die gut zum Stück paßt. Die Noten sind dann als Griffnotation ausgeführt. Man greift also wie bei einem normalen Geigenstück, nur erklingen dann andere Töne.
S. Steinkühler
Mysteriensonaten von Biber
Orgelwerke von Kerll
Programm:
1. Ignazio Albertini (* 1644 Mailand; † 1685 Wien): Sonata III in h-moll
2. Johann Caspar von Kerll (* 1627 Adorf † 1693 München): Ciacona
3. Heinrich Ignaz Franz Biber (* 1644 Böhmisch Wartenberg, † 1704 Salzburg):
Sonate „Jesus, der von den Toten auferstanden ist“ in G-Dur
(Sonata-Surrexit Christus hodie-Adagio)
4. Johann Caspar von Kerll: Battaglia
5. Heinrich Ignaz Franz Biber
Sonate „Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist“ in C-Dur
(Intrada-Aria Tubicinium-Allamanda-Courente-Double)
6. Johann Caspar von Kerll: Toccata quinta
7. Heinrich Ignaz Franz Biber:
Sonate „Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat“ in d-dorisch
(Sonata-Gavott-Guigue-Sarabanda)
8. Johann Caspar von Kerll: Canzona in d
9. Heinrich Ignaz Franz Biber:
Sonate in E-mixolydisch
Eintritt frei! Kostenbeitrag erbeten!
Zum Programm:
Der erste Komponistenname steht im Widerspruch zur Konzertankündigung. Allerdings erlauben wir Albertini heute einen „Gastauftritt“ in diesem Programm, nicht nur wegen des mit Biber übereinstimmenden Geburtsjahres, sondern vor allem wegen der erstaunlichen stilistischen Gemeinsamkeit zur letzten heute erklingenden Sonate Bibers: Beide Komponisten waren zur selben Zeit und fast am selben Ort als Violinvirtuosen berühmt, und prüfen noch heute jeden Geiger mit hohen Lagen und schnellen Tempi. Zudem zeichnen sich diese Sonaten durch reichhaltigste Affektwechsel auf kleinstem Raum aus. Man spricht vom „phantastischen“ Stil. Auch die Wahl der Tonart ist bei beiden Werken extrem: H-moll ist der traditionell mit Leid und Tod assoziierte modus (Ton-Art) (siehe auch z.B. „Es ist vollbracht“ in der Bach´schen Johannespassion), E-Dur die am äußersten Rand der mit einer mitteltönig gestimmten Continuo-Orgel noch ausführbare Tonart. H-Dur beinhaltet bereits „Wolfsterzen“, die wesentlich größer als rein und deshalb unharmonisch sind.
Die Stückauswahl des heutigen Programms wurde passend zur jetzigen Zeit im Kirchenjahr vorgenommen: H-moll erinnert uns noch an die vergangene Passionszeit, die Ostersonate Bibers zitiert den auch heute noch bekannten Hymnus „Surrexit Christus hodie“ und auch das Lied „Allein Gott in der Höh sei Ehr“. Die Geige muß für dieses Stück präpariert werden, indem die mittleren Saiten überkreuzt werden, ein religiös zu deutendes Symbol für Christi Tod, der an Ostern überwunden wird.
Was sucht eine „Battaglia“, also eine Schlachten-Musik, die Kriegslärm mit Trommeln und hohen Schwegeln imitiert, in einem geistlichen Konzert? Man staunt nicht schlecht, wenn man die dann folgende Sonate mit der Thematik der Himmelfahrt Christi (Das Hochfest feierten wir am Donnerstag.) ebenso mit einem „Tubicinium“, also einer Trompetenfanfare beginnen hört. Im Gegensatz zur heutigen Zeit, wo wir im Kriegsfall sogar mit der Auslöschung unserer Zivilisation rechnen müssen, sah man einen „Waffengang“ damals als ein legitimes Mittel zur Durchsetzung eigener politischer Interessen. Selbst der Friedensfürst Jesus Christus fährt mit Pauken und Trompeten in den Himmel auf. Die Tonrepetitionen der Intrada sind als „concitato“ zu sehen, ein typisches rhetorisches Mittel der Barockmusik zum Ausdruck von Kampf (Christus siegt über den Tod.). Nach dem darauf folgenden Tubicinium („Trompetenstück“ mit Imitation eines Blechbläser-Chores durch einen Streicher) beenden drei Tanzsätze diese Sonate. Am Ende des 17.Jahrhunderts war die Stilisierung z.B. einer Allemande soweit fortgeschritten, daß aus der ursprünglichen weltlichen Gebrauchsmusik auch kirchliche werden konnte.
Nun nähern wir uns dem baldigen Pfingstfest: Eine Toccata ist eine sehr freie Form mit vielen kleinen Abschnitten, die teils virtuos und solistisch sein können, dann aber wieder strenge fugierte Kompositionstechnik aufweisen. Die dem Heiligen Geist gewidmete Sonate Bibers beginnt ebenso gleichsam wie eine niedergeschriebene Improvisation. Fliegendes Staccato und schnelle Arpeggien symbolisieren wohl das Herabkommen des Heiligen Geistes auf die Jünger. Nach diesem programmatischen Beginn endet das Werk wiederum mit drei konventionellen Tanzsätzen. Besondere klangliche Effekte bewirkt bei dieser Sonate die Scordatur („Verstimmung“) der Geige, welche hier einen A-Dur-Akkord ergibt, also die „Dominante“ zur Grundtonart. Bei einer Viola d´ Amore (heute bei der Himmelfahrts-Sonate im Einsatz) hat man grundsätzlich eine Stimmung zu wählen, die gut zum Stück paßt. Die Noten sind dann als Griffnotation ausgeführt. Man greift also wie bei einem normalen Geigenstück, nur erklingen dann andere Töne.
S. Steinkühler
"Barockmusikalische Reise durch Bayern"
Ausführende:
Simon Steinkühler Violine und Viola d´ Amore
Matthijs Lunenburg Zink
Ines Wein Violine und Viola d´ Amore
Clemens Schlemmer Dulcian
Markus Hanke Orgel
1. Eichstätt: Johann Peter Guzinger (geb. 1689 in Tussenhausen, gest. nach 1747):
Suite I in A-Dur für Viola d´ Amore und Basso Continuo
(Fantasia andante-Rigadon I-Rigadon II-Menuet-Gigue)
1. Neuburg an der Donau: Biagio Marini (geb. 1594 in Brescia, gest. 1663 in Venedig):
Sonata undecima à 2, Violino e Fagotto in d-moll, op. 8/11
2. München: Giovanni Martino Cesare (geb. um 1590 in Udine, gest. 1667 in München):
a) „La Famosa“ in d-dorisch à 3
b) „La Fenice“ in a-moll à 4
3. Würzburg: Philipp Friedrich Buchner (geb. 1614 in Wertheim, gest. 1669 in Würzburg):
Trio IX in D-Dur für zwei Violinen, Fagott und Basso Continuo
4. Münsterschwarzach: Pater Marianus Baal OSB (geb. 1647 in Karlstadt am Main, gest. 1701):
Sonate für Violine und Basso Continuo in a-moll
5. Bamberg: Georg Arnold (geb. 1621 in Feldsberg/Südmähren, gest. 1669 in Bamberg):
Canzon à 3, 2 Violin è Fagott (aus dem Partiturbuch von 1662) in G-mixolydisch
6. Nürnberg:
a) Johann Erasmus Kindermann (geb. 1616 in Nürnberg, gest. ebendort 1655):
Sonata Prima in d-dorisch für Violine und Basso Continuo
b) Johann Pachelbel (geb. 1653 in Nürnberg, gest. 1706 ebendort):
Toccata uns Fuge in B-Dur für Orgel
7. München:
a) Franz Simon Schuchbauer (geb. vor 1691, gest. 1743, wirkte in München):
Sonata a 2 Viole d´ Amore und Basso Continuo (aus der Sächsischen Landesbibliothek Dresden)
(Preludio: Allegro-Adagio-Allegro-Aria-Giga: Allegro)
b) Girolamo Frescobaldi (geb. 1583 in Ferrara, gest. 1643 in Rom):
Canzon à 4 „sopra Romanesca“
c) Giovanni Gabrieli (geb. 1557 in Venedig, gest. 1612 ebendort)
Canzon I à 4, „La Spiritata“ in g-dorisch
Zum Programm:
„Wer kennt schon Guzinger?“ Tatsächlich wissen wir sehr wenig über den Eichstätter Hofmusiker, von dem wir einige Literatur für Viola d´ Amore erhalten haben. Zahlungsanweisungen, Tauf-, Heirats- und Sterbeeintragungen in kirchlichen Büchern sind oft die einzige Information zum Leben eines Barockmeisters. Allerdings steht auch dieser Komponist in einer großen musikalischen Tradition, indem er hier z.B. eine Suite, also eine Folge von Tanzsätzen geschrieben hat. Zu dieser Zeit hat man sich jedoch zu diesen Tönen nicht mehr bewegt, die Suite war vielmehr vom Unterhaltungssektor in stilisierter Form zur höfischen Kunstmusik erhoben. Zweitens schreibt der ansonsten eher unbekannte Guzinger für die sehr aufwendige (nur für Solozwecke geeignete), kostspielige und von klassischen Indischen Instrumenten (Resonanzsaiten) beeinflußte Viola d´ Amore. Auch damit ist der Meister im Trend seiner Zeit. Man interessierte sich für außereuropäische Kulturen, fertigte Keramiken in Chinesischer Manier, kleidete sich nach Osmanischer Art, trank Caffee, hielt sich einen Papagei, kurzum, es war der Stil des „Exotismus“, wie wir ihn später bei Gustav Mahler und Richard Strauss um 1900 wieder antreffen.
Nun gehen wir im Grunde zurück in eine andere Epoche: Biagio Marini ist einer der wichtigsten Meister des Venezianischen Barock. Die Stadt Neuburg wurde erst Anfang des 16. Jahrhunderts zur Residenzstadt. So kann man vermuten, daß der Fürst auch auf musikalischem Sektor seinen Stellenwert unter den damals Dutzenden auf heute Bayerischem Gebiet liegenden Einzelstaaten aufzeigen wollte. Auch der zugleich stattfindende Dreißigjährige Krieg hielt ihn finanziell nicht davon ab, den berühmten Komponisten jahrzehntelang für ihn arbeiten zu lassen.
Giovanni Martino Caesare war ein Friauler Zinkenist (Aufgrund des trompetenartigen Mundstücks zählt man dieses Instrument zu den Blechbläsern.) und an den Höfen in Günzburg und München beschäftigt. Seine heute vorgestellten Canzonen stehen in der Tradition des großen Venezianischen Meisters Giovanni Gabrieli. Die barocke Monodie (Solist mit akkordischer Begleitung) ist hier noch nicht vorherrschend, stattdessen sich imitierende polyphon geführte (also gleichberechtigte) Stimmen. Dabei ist der Themenkopf bei Canzonen meist „lang-kurz-kurz“ gestaltet.
Philipp Friedrich Buchner war ursprünglich Protestant, konvertierte jedoch später zum Katholizismus und stand in Fürstbischöflich Schönborn´schen Diensten in Würzburg und Mainz. Wie er unternahmen viele Deutsche Musiker im 17. Jahrhundert Italienreisen, oft auch aufkosten ihres Arbeitgebers, um sich im neuen Barockstil ausbilden zu lassen und ihn nach Deutschland zu bringen. Auch Händel oder Johann Christian Bach taten dies, um später in London tätig zu sein.
Pater Marianus Baal stand in Fürstbischöflich Bambergischen Diensten, ehe er dann ins Kloster Münsterschwarzach eintrat, zwischen Würzburg und Nürnberg gelegen. Über seine tragischen und absurden Todesumstände liegt ein genauerer Bericht vor. Das Kloster wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts nämlich neu gebaut, was Jahrzehnte in Anspruch nahm. Eines Nachts stürzte er auf der Baustelle beim dem Gang auf´s Örtchen zu Tode. Die Tatsache, daß einer seiner Mitbrüder sich so ausführlich dazu äußerte, läßt die Schwere des Verlusts dieses großen Kulturträgers für das Kloster erkennen.
Georg Arnold war zuerst in Wolfberg/Kärnten tätig, welches zu den Bambergischen Besitzungen gehörte. Später war er dann in der „Hauptstadt“ seines Arbeitgebers tätig. Erst die Zeit um 1800 mit Säkularisation, Mediatisierung und Reichsdeputationshauptschluß, früher schon die Reformen Kaiser Josephs II, schufen die im Grunde bis heute bestehenden zusammenhängenden „Nationalstaaten“ Bayern und Österreich.
Johann Erasmus Kindermann ermöglichte der Rat der Freien Reichsstadt Nürnberg einen Studienaufenthalt in Italien, eher er dann in seiner Heimat an verschiedenen Kirchen als Organist tätig war. Seine Violinsonate ist eindeutig geprägt von dem „stile nuovo“, also der Struktur eines (oft auch virtuosen) Solisten und einer (untergeordneten) Begleitung, die lediglich als Baßstimme mit Bezifferung für die zu improvisierenden Akkorde notiert ist.
Johann Pachelbel war „international“ tätig, jedoch in konfessionell protestantisch geprägten Residenzstädten: Eisenach (Bekanntschaft mit der Familie Bach), Erfurt und Stuttgart waren seine Zwischenstationen, ehe der an St. Sebald in Nürnberg eine Anstellung innehatte.
Franz Simon Schuchbauer war Mönch in München. Ansonsten wissen wir sehr wenig über ihn. Allerdings wird das heute erklingende Stück allein schon dadurch geadelt, daß es in der von Johann Georg Pisendel hauptsächlich angelegten Sammlung barocker Werke in der heutigen Sächsischen Landesbibliothek erhalten ist. Diese Sonate stammt im Grunde wieder aus einer anderen Epoche, nämlich dem Spätbarock: Wir finden hier ein typisches Concerto, wie es Vivaldi geprägt hat. Zwei Solostimmen „streiten“ „zusammen“, wie man „con“ und „certare“ wörtlich übersetzen könnte. Zudem sehen wir eine Unterteilung des Werks in viele voneinander getrennte Einzelsäze, deren jeder normalerweise einen einheitlichen Affekt hat. Die hochbarocke Sonata ist in der Regel durchkomponiert, aus vielen verschiedenen Abschitten gebildet.
Zuletzt erklingen noch Werke von Girloamo Frescobaldi und Giovanni Gabrieli. Erstgenannter war nicht diesseits der Alpen, jedoch ein Vorbild und Lehrer für ganze Generationen Deutscher Musiker wie Johann Jacob Froberger oder auch Johann Sebastian Bach. Gabrieli kennt man eigentlich als Kapellmeister an S. Marco in Venedig, er ließ sich jedoch früher in München bei Orlando di Lasso ausbilden, einem der letzten großen Vertreter der Renaissance.
S. Steinkühler
"Fides et Ratio"
Programm
August Kühnel (1645-ca.1700): Partita Nr.11 d moll:
Preluda, Allemande, Corrente, Sarabande adagio, Giga
Aria g moll (Variationen über den Choral “Herr Jesu Christ, Du höchstes Gut“); (1698)
Johannes Schenck (1660-ca.1712): Sonata Nr.6 a moll:
Adagio, Presto, Adagio, Aria. Largo-Vivace-Aria-Allegro, Largo-Aria, Aria. Adagio, Giga (1704)
Georg Philipp Telemann (1681-1767) Sonata für Gambe solo:
Andante, Vivace, Recitativo ed Arioso, Vivace (1728/29)
Carl Friedrich Abel (1723-1787): Adagio und Fuge WKO 209/196
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Suite Nr 5 in c moll für Voloncello solo BWV 995/1011
Prélude, Allemande, Courante, Sarabande, Gavotte 1 u. 2, Gigue (ca1730)
Michael Steinkühler Viola da gamba und Violoncello
S. Steinkühler
Barocker Klangrausch zum Weihnachtsfest
Programmfolge:
1. Antonio Bertali:
Sonata 100 aus dem „Partiturbuch“ a 6 in d-dorisch (6´)
2. Franz Xaver Murschhauser (geb. 1663 in Zabern, gest. 1738 in München):
Orgelsolo NN (4´)
3. Dario Castello (Venedig um 1600):
Sonata quarta in a-moll für Violine, Violeta und Basso Continuo (4´)
4. Johann Heinrich Schmelzer:
aus „Sacro Profanus Concentus Musicus“ Sonata IV á 6 in a-moll (5´)
5. Heinrich Ignaz Franz Biber (geb. 1644 in Böhmich Wartenberg; gest. 1704 in Salzburg):
Weihnachtssonate für Violine und Orgel in h-moll (6´)
6. Johann Heinrich Schmelzer:
aus „Sacro Profanus Concentus Musicus“ Sonata VI a 6 in d-moll (5´)
7. Franz Xaver Murschhauser (geb. 1663 in Zabern, gest. 1738 in München):
Orgelsolo NN (4´)
8. Johann Christoph Pez (geb. 1664 in München, gest. 1716 in Stuttgart):
Suite für drei Viole d´ Amore und Bc in F-Dur (8´)
9. Antonio Bertali:
Sonata 101 aus dem „Partiturbuch“ a 6 in e-phrygisch (6´)
mit
Simon Steinkühler Barockvioline, Viola d´ Amore und Tenor-Viola
Eva-Maria Röll Barockvioline
Marianne Ronez Barockviola und Viola d´ Amore
Sebastian Schlierf Barockviola
Ines Wein Tenor-Viola und Viola d´ Amore
Sabina Lehrmann Viola da Gamba
Markus Hanke Orgel